+49 (0) 3 56 01 - 89 59 29 info@ostsee-radlerpension-peitz.de

Zimmeranfrage

aktuelles Wetter in Peitz

Schreiben Sie uns

Hat es Ihnen bei uns gefallen oder haben Sie etwas zu beanstanden – schreiben Sie es uns damit wir wissen was Sie als unser Gast wünschen

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Aus Sicherheitsgründen speichern wir die IP-Adresse 3.235.40.122.
Der Eintrag im Gästebuch ist erst sichtbar ist, nachdem wir ihn geprüft haben.
Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder Einträge nicht zu veröffentlichen.
12 Einträge
Heidrun aus Kremmen schrieb am 21. Juli 2021 um 22:32
2 Nächte in der Pension= tolle Erfahrung.Nett gestaltetes sauberesZimmer, seniorenfreundliches Bad, perfektes Frühstück.Lob an den Koch, Buletten lecker,unbedingt empfehlenswert.Kleines Manko-keine Gastronomie zum Abendessen in der Nähe.Trotzdem würden wir wieder kommen. DANKE
rottluff aus Chemnitz, Stadt schrieb am 28. Juni 2021 um 11:32
Es war ein wunderschönes WE in diesem herrlichen Ambiente. traumhaft, ober leckeres Frühstück - sehr abwechslungsreich. Jeder Zeit wieder- macht weiter so und immer viele Gäste. Vielen Dank für die herzliche Atmosphäre an dem WE wo unsere Tochter geheiratet hat- es war sehr schön mit Strandkorb und Fahrradklingel am Bett der Hammer
Michael Juretschka aus Cottbus schrieb am 5. November 2020 um 8:40
Die Ostsee-Radlerpension ist eine gute Bereicherung im touristischem Angebot in unserer Region. In der jetzigen Corona zeit ist es natürlich ganz schwierig Touristen in unsere Region zu holen. Ich wünsche dem Team Gesundheit. Weiterin viel Erfolg.

Peitz


Die Fischer- und Festungsstadt Peitz ist nordöstlich von Cottbus gelegen. Der Spreewald mit seinen touristischen Angeboten befindet sich unweit der Stadt.

Feuer und Wasser sind die wichtigsten Elemente der Peitzer Geschichte. Die Stadt Peitz ist zugleich Festungsstadt mit eigenem Hüttenwerk und Fischerstadt in langlebiger Tradition. Peitz und das Wasser: Die Peitzer Geschichte als Fischerstadt reicht mehr als 500 Jahre zurück. Vor den Toren der Stadt befindet sich das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Insbesondere der Peitzer Karpfen, der übrigens eine eigene Zuchtform darstellt, sorgt seit mehr als hundert Jahren dafür, dass der Name der kleinen Stadt Peitz einen hervorragenden Ruf besitzt. “.

Aber auch die angrenzenden Braunkohletagebaue und das Kraftwerk Jänschwalde prägen die „Energieregion Lausitz“. In deren Gefolge entstehen jedoch zahlreiche interessante touristische Angebote, wie der schon existierende Freizeitpark „Teichland“ mit Aussichtsturm und Sommerrodelbahn sowie der zukünftige „Cottbuser Ostsee“ als größtem von Menschenhand geschaffener See Deutschlands. Die vielen Erlebnisbereiche von Cottbus über Peitz bis in den Spreewald und das Schlaubetal werden durch ein beispielhaft ausgedehntes Radwegenetz erschlossen.

Allein fünf überregionale Radfernwege führen durch das Peitzer Land:

  • der Gurkenradweg
  • der Spreeradweg
  • der Fürst-Pückler-Radweg
  • die Niederlausitzer Bergbautour
  • die Tour Brandenburg

 

Aufrufe: 1140